Urlaubszeit

Was tun mit der Schildkröte in der Abwesenheit?

Egal ob in der Urlaubszeit, oder einem Ausfall wegen Krankheit – wer versorgt die Schildkröten? Eins ist sicher, allein lassen kann man sie nicht.
Rechtzeitig vor der Urlaubszeit, oder einem Notfall, sollte sich jeder Gedanken über die Versorgung seiner Schildkröten machen und rechtzeitig eine zuverlässige Lösung suchen.
Auch Halter, die gesundheitlich angeschlagen sind, benötigen eine zeitweise Vertretung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schildkröten während der Ferien betreuen zu lassen.

Wichtige Überlegungen bei der Auswahl der Betreuung:

  • Wie stellt man sich die Betreuung vor? Was muss in welchen Abständen erledigt werden? Zweimal täglich sollte in jedem Fall jemand nach dem Rechten schauen.
  • Dauer der Abwesenheit: Bei längeren Ferien ist eine professionellere Betreuung möglicherweise sinnvoller.
  • Spezielle Bedürfnisse: Benötigt die Schildkröte Medikamente oder spezielle Futterzusätze?
  • Stress für das Tier: Die meisten Schildkröten reagieren empfindlich auf Veränderungen ihrer Umgebung. Eine Betreuung im eigenen Zuhause ist die beste Wahl.
  • Kosten: Vergleichen Sie die Preise der verschiedenen Optionen.

Hier sind einige gängige Optionen:

1. Betreuung Zuhause
(Familie, Freunde, Nachbarn oder Tiersitter)

  • Vorteile: Oft die beste und vertrauenswürdigste Lösung. Die Tiere bleiben in ihrer gewohnten Umgebung, was Stress reduzieren kann. Es ist sinnvoll, die Urlaubsvertretung während der normalen Pflege zu verschiedenen Jahreszeiten einzuarbeiten, soll beispielsweise eine kontrollierte Kühlschrank-Überwinterung überwacht werden, muss man genau erklären, worauf zu achten ist, und wie häufig gelüftet und gecheckt werden muss. Wird im Sommer während einer Hitzewelle betreut, sind andere Informationen relevant als in den Übergangszeiten, wenn man zum Beispiel eher darauf achten muss, dass die Heizung gut funktioniert.
  • Nachteile: Die betreuende Person muss zuverlässig sein und sich idealerweise mit den spezifischen Bedürfnissen von Schildkröten auskennen. Ansonsten muss sie gründlich eingearbeitet werden.
  • Was zu tun ist:
    • Falls man nicht über ein Selbstversorger-Gehege verfügt, muss man detaillierte Anweisungen zur Fütterung  geben (Menge des Futters, wo findet man geeignetes Futter).
    • Futterpflanzen sollten lange vor dem Urlaub beispielsweise in einem Hochbeet gezogen werden, für eine einfache und sichere Fütterung.
    • Erklären Sie die Technik im Frühbeet, zeigen Sie, wo sich Sicherungen und Reservetechnik befinden.
    • Informieren Sie über die notwendigen Parameter (Licht, Temperatur, Nachtabsenkung).
    • Erklären Sie den Tagesablauf (morgens Frühbeet öffnen, abends Tiere im Frühbeet sichern, frisches Wasser, Frühbeetöffner, Schattierung, manuelle Öffnung)
    • Bei Tieren mit Erkrankungen muss die Behandlung und eine eventuelle Medikamentengabe eingeübt werden.
    • Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und für alle Fälle die des Reptilientierarztes.

2. Schildkrötenauffangstationen

  • Vorteile: Professionelle Betreuung durch sachkundige Personen. Die Tiere werden artgerecht versorgt, auch Medikamente können leicht verabreicht werden.
  • Die Tiere müssen in eine ungewohnte Umgebung gebracht werden, was Stress verursachen kann, da Schildkröten sehr standorttreu sind.
  • Was zu tun ist:
    • Recherchieren Sie nach Auffangstationen in Ihrer Nähe.
    • Erkundigen Sie sich frühzeitig nach der Verfügbarkeit von Urlaubsbetreuung und der geplanten Unterbringung.
    • Gibt es keine Möglichkeit, kennt die Leitung eventuell Personen, die eine Urlaubsbetreuung im heimischen Frühbeet und Gehege übernehmen würden.
    • Die Kosten sollte man im Voraus abklären.

3. Schildkrötenstammtische

Suchen Sie nach Schildkrötenstammtischen in Ihrer Nähe und nehmen Sie Kontakt auf.

Vorteile: Hier finden sich oft erfahrene Schildkrötenhalter, die bereit sind, Urlaubsvertretungen zu übernehmen. Sie haben in der Regel ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Tiere.

Nachteile: Die Verfügbarkeit kann variieren. Es ist wichtig, die Person gut kennenzulernen und Vertrauen aufzubauen.

Was zu tun ist:

Suchen Sie nach Schildkrötenstammtischen in Ihrer Nähe und nehmen Sie Kontakt auf.

4. Tierheime oder Tierschutzvereine

  • Vorteile: Bieten manchmal Urlaubsbetreuung für Kleintiere an. Die Kosten sind oft moderat. Gelegentlich werden Landschildkröten allerdings in Hasenkäfigen untergebracht
  • Nachteile: Nicht alle Tierheime haben die Kapazitäten oder das spezifische Wissen für die artgerechte Betreuung von Landschildkröten. Dies kann zu massiven Problemen bei der erforderlichen Quarantäne führen, vor allem wenn Tiere ohne jegliche Tests auf Darmparasiten, Herpes und Mykoplasmen zusammengesetzt oder in der unmittelbaren Nähe voneinaner untergebracht werden.
  • Was zu tun ist:
    • Kontaktieren Sie Tierheime und Tierschutzvereine in Ihrer Umgebung und fragen Sie nach ihren Möglichkeiten einer Quarantäneunterbringung.
    • Erkundigen Sie sich nach den Haltungsbedingungen und dem Wissenstand der Betreuer bezüglich Schildkröten.

5. Reptilienkundige Tierärzte

  • Vorteile: Bieten in einigen Fällen auch Urlaubsbetreuung an, insbesondere für Tiere mit speziellen gesundheitlichen Bedürfnissen.
  • Nachteile: Kann teurer sein als andere Optionen. Der Fokus liegt hier eher auf medizinischer Versorgung als auf reiner Betreuung.
  • Was zu tun ist:
    • Fragen Sie Ihren reptilienkundigen Tierarzt, ob er Urlaubsbetreuung anbietet oder Empfehlungen für andere Betreuungsmöglichkeiten hat.

    Rechtzeitig planen

    Beginnen Sie frühzeitig mit der Suche nach einer geeigneten Betreuung, besonders wenn Ihre Ferien in eine beliebte Reisezeit fallen. Es ist unabdingbar, vor der Buchung von Reisen bereits eine Unterbringung organisiert zu haben, damit man nicht auf „Notlösungen“ angewiesen ist, und sicherstellen kann, dass Ihre Schildkröten während Ihrer Abwesenheit gut versorgt sind.

    Standortwechsel artgeschützter Schildkröten

    Bei einem Standortwechsel ist zu beachten, dass bei artgeschützten Tieren die Behörde informiert werden sollte, eventuell ist sogar eine Transportgenehmigung erforderlich. Die Papiere der artgeschützten Tiere müssen beim Tier bleiben, um stets die Legalität nachweisen zu können.