Was ist eigentlich ein Thermostat?

Allgemeiner Überblick

Ein Thermostat ist ein Gerät, das zur Regelung der Temperatur in einem bestimmten Raum oder System verwendet wird. Es überwacht die aktuelle Temperatur und schaltet Heiz- oder Kühlsysteme ein oder aus, um eine voreingestellte Zieltemperatur zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Thermostate werden häufig in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen eingesetzt und können in Haushalten, Büros, Fahrzeugen und Industrieanlagen vorkommen. In diesem Zusammenhang interessiert uns natürlich die Nutzung zur Temperierung unserer Frühbeete und Gewächshäuser, um stets das richtige Temperaturniveau zu gewährleistet. Darauf kommen wir weiter unten zu sprechen.

Die Funktionsweise eines Thermostats lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Temperatursensor: Ein Thermostat enthält einen Sensor, der die Umgebungstemperatur misst. Der Sensor kann auf verschiedene physikalische Prinzipien beruhen, etwa auf der Ausdehnung von Flüssigkeiten oder Feststoffen, auf Widerstandsänderungen in elektronischen Bauteilen oder auf anderen Methoden der Temperaturmessung.
  2. Sollwert: Der Benutzer kann eine gewünschte Temperatur einstellen, die als Sollwert bezeichnet wird. Diese Zieltemperatur ist die Temperatur, die das Thermostat zu erreichen und konstant zu halten versucht.
  3. Vergleich und Steuerung: Das Thermostat vergleicht kontinuierlich die gemessene Temperatur mit dem Sollwert. Wenn die tatsächliche Temperatur niedriger als der Sollwert ist, aktiviert das Thermostat das Heizsystem. Wenn die Temperatur höher ist, aktiviert es das Kühlsystem oder schaltet das Heizsystem ab.
  4. Schaltmechanismus: Für die Steuerung der Heiz- oder Kühlgeräte nutzt das Thermostat einen Schaltmechanismus. In älteren Geräten könnte dies ein mechanischer Schalter sein, während moderne, programmierbare oder intelligente Thermostate oft elektronische Schalter oder Relais verwenden.
  5. Zusätzliche Funktionen: Moderne Thermostate können programmierbar sein und Zeitpläne für die Temperaturregelung festlegen. Smarte Thermostate lassen sich mit Smartphones oder Computeranwendungen steuern und können oft lernen, die Heiz- und Kühlmuster der Nutzer zu optimieren.

Im Wesentlichen dient ein Thermostat als Regelungselement, das den Energieverbrauch optimiert, indem es sicherstellt, dass Heiz- und Kühlgeräte nur dann in Betrieb sind, wenn es notwendig ist, um die gewünschte Raumtemperatur zu gewährleisten.

Blick ins Innenleben eines Thermostates und seiner Komponenten

Welche verschiedenen Arten von Thermostaten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Thermostaten, die je nach Anwendung und Technologie unterschiedliche Funktionen bieten. Hier sind einige der gängigsten Arten von Thermostaten:

  1. Mechanische Thermostate:
  • Diese klassischen Thermostate arbeiten mit einem einfachen mechanischen Prinzip, häufig basierend auf der Ausdehnung von Materialien bei Temperaturänderungen.
  • Oft werden Bimetallstreifen verwendet, die sich verbiegen und einen Schaltkontakt betätigen, um Heiz- oder Kühlsysteme ein- oder auszuschalten.
  1. Elektronische Thermostate:
  • Sie verwenden elektronische Sensoren, wie Thermistoren oder Halbleiter, um die Temperatur präzise zu messen.
  • Diese Thermostate bieten oft eine genauere Regelung als mechanische Modelle und verfügen über digitale Anzeigen.
  1. Programmierbare Thermostate:
  • Diese Thermostate ermöglichen es den Nutzern, tägliche oder wöchentliche Zeitpläne für die Temperaturregelung festzulegen.
  • Sie helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren, indem sie das Heiz- oder Kühlsystem nur dann einschalten, wenn es nötig ist.
  1. Smarte Thermostate:
  • Diese sind internetfähig und können über Smartphone-Apps oder Sprachassistenten gesteuert werden.
  • Smarte Thermostate lernen häufig die Nutzungsgewohnheiten der Bewohner und passen die Heiz- und Kühlzeiten entsprechend an, um Komfort und Energieeinsparungen zu optimieren.
  • Sie bieten auch oft Funktionen wie Geofencing, um die Heizung oder Kühlung je nach Standort des Benutzers automatisch zu regeln.
  1. Funkthermostate:
  • Diese Systeme nutzen Funkkommunikation, um die Temperatur in verschiedenen Räumen von einer zentralen Einheit aus zu steuern.
  • Sie eignen sich besonders für Gebäude mit mehreren Zonen oder Räumen, bei denen eine individuelle Regelung pro Raum erwünscht ist.
  1. Kapillarrohrthermostate:
  • Häufig in speziellen Anwendungen wie Elektroheizungen oder Haushaltsgeräten zu finden.
  • Sie nutzen ein Kapillarsystem mit einem Fühler, um die Temperatur an einem bestimmten Punkt zu messen und das System zu steuern.
  1. Bodentemperatur-Thermostate:
  • Verwendet für Fußbodenheizungssysteme, sie messen die Temperatur des Bodens und regeln die Heizung für den optimalen Komfort.

Die Wahl des richtigen Thermostats hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Anwenders, von der Art der Heizung oder Kühlung und von den gewünschten Funktionen ab. Moderne Entwicklungen bei intelligenten und programmierbaren Thermostaten tragen wesentlich dazu bei, die Energieeffizienz zu steigern und den Komfort zu optimieren.

Blick ins Innenleben eines Sondenthermostats

Welche Thermostate sind gut für die Schildkrötenhaltung geeignet?

Der Markt für Thermostate bietet eine Vielzahl an Optionen, die speziell für den Einsatz in der Reptilienhaltung entwickelt wurden.

Für Frühbeete und Gewächshäuser, welche für die Haltung von Schildkröten essenziell sind, gibt es derzeit allerdings nur ein empfehlenswertes Thermostat.

In diesem Bericht werden 3 Thermostate speziell für die vorgestellt, die sich durch positive Anwendererfahrungen auszeichnen.

Thermostate für die Temperatursteuerung im Frühbeet

  1. Biogreen Thermo 2 Universalthermostat:
    Das Biogreen Thermo 2 Universalthermostat gilt als robustes und bewährtes Gerät auf dem deutschen Markt, speziell konzipiert für den Einsatz in Frühbeeten und Gewächshäusern. Sein Spritzwasserschutz gewährleistet eine hohe Sicherheitsstufe. Ein besonderes Merkmal ist das widerstandsfähige Sensorkabel, das sich durch seine Stabilität auszeichnet und nur schwer beschädigt werden kann. Seit mehreren Jahren setze ich dieses Thermostat erfolgreich ein; seine Zuverlässigkeit zeigt sich insbesondere in kritischen Zeiträumen wie der Frostperiode oder während der Winterstarre von Schildkröten, bei denen eine stabile Temperaturkontrolle unerlässlich ist. In Verbindung mit einem Gewächshausheizer sorgt das Thermo 2 zuverlässig für die Aufrechterhaltung der erforderlichen Grundtemperatur. Ein markanter Nachteil ist, dass es lediglich eine konstante Temperatur steuern kann, was eine manuelle Anpassung für die Nachtabsenkung erforderlich macht. Die benutzerfreundliche Programmierung des Geräts ermöglicht jedoch eine schnelle Anpassung.

  2. TFA Dostmann Thermotimer:
    Der Thermotimer von TFA Dostmann bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Temperaturen für verschiedene Zeiträume einzustellen, wodurch er bevorzugt zur Regulierung der Grundtemperatur eingesetzt wird. Obwohl das Gerät offiziell nicht für den Einsatz in Frühbeeten ausgewiesen ist, besteht die Möglichkeit, es unter Vorsichtsmaßnahmen wie der Platzierung in einer wettergeschützten Kabelbox mit Luftentfeuchterkissen zu nutzen, um seine Lebensdauer zu verlängern. Anwender sollten das empfindliche Kabel des Thermotimers sorgfältig schützen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Fazit:
Beide Thermostate bieten spezifische Vorteile in der Temperaturregelung für die Haltung von Schildkröten in Gewächshaushaltung. Während das Biogreen Thermo 2 durch seine Sicherheit, Robustheit und Zuverlässigkeit besticht, punktet der TFA Dostmann Thermotimer mit seiner Vielseitigkeit in der Temperaturprogrammierung. Beide Geräte erfordern jedoch eine sorgfältige Installation und Überwachung, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.

Thermostat für die Kühlschranküberwinterung

3. UT 300 Equiva Universalthermostat

Dieses Thermostat wird seit Jahrzehnten in Schildkrötenkreisen zur Absicherung der Kühlschranküberwinterung verwendet. Mehr zum Thema findet man hier.

UT 300 Equiva für die Kühlschranküberwinterung

Zusätzliche Informationen zum Thema findet man in der Fachgruppe „Technik für Europäische Landschildkröten„.