Kann man das Alter einer Schildkröte an den Jahresringen auf dem Panzer erkennen?
Das Alter einer Schildkröte anhand der Jahresringe auf ihrem Panzer zu bestimmen, ist bei einigen Arten möglich, jedoch nur als „grobe Schätzung“. Diese sogenannten Wachstumsringe entstehen durch Phasen verstärkten Wachstums, die in der Regel mit saisonalen Veränderungen zusammenfallen. Während wärmerer Monate sind Schildkröten aktiver und nehmen mehr Nahrung zu sich, was zu einem schnelleren Wachstum und damit zur Ausbildung sichtbarer Ringe auf dem Panzer führt. Im Unterschied zur Altersbestimmung von Bäumen, bei denen die Jahresringe gleichmäßig das jährliche Wachstum repräsentieren, spiegeln die Wachstumsringe auf den Schuppenplatten einer Schildkröte unterbrochene Wachstumsphasen wider. Diese Phasen sind stark von der Verfügbarkeit der Nahrung und äußeren Umweltbedingungen abhängig. Breitere Ringe deuten auf Zeiten raschen Wachstums hin, während engere Ringe auf langsameren Wachstum schließen lassen. Besonders jüngere Schildkröten haben oft klar ausgeprägte Ringe, bei älteren, wildlebenden Tieren dagegen können sie im Laufe der Jahre abgenutzt und somit weniger deutlich sein. Es ist erwähnenswert, dass Landschildkröten Menschen an Lebensalter sogar überdauern können. Das Zählen dieser Ringe bietet lediglich eine grobe Orientierungshilfe für das Alter der Schildkröte. Die Methode ist allerdings mit mehreren Unsicherheiten behaftet:
1. Artenspezifische Unterschiede: Bei manchen Schildkrötenarten sind die Ringe besser erkennbar und regelmäßiger ausgeprägt als bei anderen.
2. Umweltfaktoren: Faktoren wie Stress, Nahrungsverfügbarkeit und klimatische Bedingungen können das Wachstum beeinflussen und zu unregelmäßigen Ringen führen. Europäische Landschildkröten, die wenig artgerecht im Terrarium gehalten werden, wachsen beispielsweise wesentlich schneller als Tiere in artgerechter Haltung. Sie können sogar mehrere Jahresringe in einem Jahr anlegen, besonders, wenn die wichtige Winterstarre nicht ermöglicht wird. Terrarientiere fallen häufig nicht nur durch sehr breite Wachstumsringe, sondern auch durch ihre fehlende Pigmentation des Panzers auf, sie erscheinen eher schwarz-weiß als in den der jeweiligen Art entsprechenden Gelb- und Brauntönen. Dies kommt in der Regel durch fehlende, falsche oder zu geringe UV- Bestrahlung.
3. Individuelle Wachstumsunterschiede: Schildkröten weisen individuell unterschiedliche Wachstumsraten auf.
4. Abnutzung der Rückenpanzer: Bei älteren, jahrzehntealten Schildkröten, können die Ringe durch Abnutzung verblassen oder gar verschwinden. Diese Tiere entwickeln dann leichte Dellen, die mehr oder weniger stark ausgeprägt sein können.
Schlussfolgernd kann man feststellen, dass die Altersbestimmung einer Schildkröte durch Zählen der Jahresringe ungenau ist und lediglich als grobe Schätzmethode herangezogen werden kann. Für präzisere Aussagen bezüglich des Alters sind andere Methoden erforderlich, wie beispielsweise Untersuchungen bekannter Altersgruppen oder genetische Analysen.